klicksafe-News
-
Safer Internet Day 2026: KI and me. In künstlicher Beziehung.
Generative KI-Bots sind längst Teil unseres digitalen Alltags, sei es als Chatbots in sozialen Medien oder als spezielle Companion-Apps wie „Character.AI“. Sie erklären, beraten in schwierigen Lagen und bieten sogar emotionalen Support. Doch welchen Einfluss haben solche KI-Begleiter auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unsere Kommunikation? Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Menschen Bindungen zu KI-Begleitern entwickeln? Diese Fragen rückt klicksafe mit dem Schwerpunktthema „KI and me. In künstlicher Beziehung.“ am Safer Internet Day in den Mittelpunkt. Der internationale Aktionstag wird in Deutschland von klicksafe koordiniert. -
Neue Website und frisches Design für den Jugendbeirat von klicksafe
Das klicksafe Youth Panel ist der Jugendbeirat von klicksafe und seit 2009 aktiv. Es besteht aus engagierten jungen Menschen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, das Internet zu einem besseren und sichereren Ort für Kinder und Jugendliche zu machen. Um die Arbeit der Jugendlichen zu stärken und ihr Engagement sichtbarer zu machen, gibt es nun ein neues Erscheinungsbild sowie eine eigene Website für das klicksafe Youth Panel. -
Gruselige Horror-Inhalte zu Halloween
Kettenbriefe, Schockvideos oder riskante Challenges – rund um Halloween wird’s auch digital unheimlich. Kinder und Jugendliche stehen dabei teilweise unter großem Druck, mitzumachen oder die Inhalte weiterzuleiten. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob die Inhalte wahr sind oder nicht und ob wirklich eine Gefahr besteht. Wir geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können. -
Europaweite Kampagne erklärt den Digital Services Act
Der Digital Services Act (DSA), auf Deutsch „Gesetz über digitale Dienste“, ist seit 2024 in Kraft. Doch vielen Bürger*innen ist noch nicht bekannt, welche Vorteile der DSA für sie bringt. Eine europaweite Kampagne mit dem Titel „DSA for YOUth“ möchte das nun ändern. Im Rahmen der Kampagne erhalten alle Bürger*innen viele Informationen darüber, wie der DSA sie schützt und welche Vorteile er speziell für Kinder und Jugendliche bringt. -
Gute Online-Angebote entdecken zum Tag der Kinderseiten
Heute ist Tag der Kinderseiten! Dieser Aktionstag macht jedes Jahr am 21. Oktober auf die vielfältigen Angebote der deutschen Kinderseitenlandschaft aufmerksam. Während der Tag der Kinderseiten in den vergangenen Jahren jeweils unter einem anderen Motto stand, sind 2025 alle dazu eingeladen, selbst einen Schwerpunkt zu setzen oder ganz allgemein auf Kinderwebseiten aufmerksam zu machen. Der Tag wird allerdings auch genutzt, um auf die schwierige Situation guter Kinderangebote hinweisen. So ruft das Deutsche Kinderhilfswerk die Bundesregierung zu mehr Engagement für die Förderung nicht-kommerzieller Kinder-Internetseiten auf. -
Jugendliche machen meist positive Erfahrungen in Social Media
In einer Befragung der Vodafone Stiftung haben Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren zu ihrem Nutzungsverhalten von Social Media Auskunft gegeben. Die Jugendlichen berichten von vielen positiven Aspekten wie Vernetzung, Inspiration und Unterhaltung. Mit der Nutzung können für einige jedoch auch negative Gefühle einhergehen. Insbesondere die Länge und Häufigkeit ihrer Social-Media-Nutzung bereitet vielen Jugendlichen Sorgen. klicksafe bietet verschiedene Materialien an, um Jugendliche bei einem selbstbestimmten Umgang mit sozialen Medien zu unterstützen. -
Jetzt beteiligen am neuen Gesetz für mehr Fairness im Netz!
Ein neues EU-Gesetz für digitale Fairness soll den Verbraucherschutz im digitalen Raum stärken. Manipulation bei Kaufentscheidungen, undurchsichtige Preisstrukturen und irreführende Werbung von Influencer*innen könnten damit bald der Vergangenheit angehören. Davon profitieren letztendlich alle Bürger*innen in der EU, aber vor allem Kinder und Jugendliche. Denn aufgrund ihrer geringen Lebenserfahrung sind sie besonders anfällig für Manipulation. Bevor der Digital Fairness Act seine endgültige Form annimmt, sind zunächst alle Bürger*innen aufgefordert, ihre Themen einzubringen. -
Das müssen Eltern zur neuen Standort-Funktion bei Instagram wissen
Einige Instagram-Nutzer*innen haben in den letzten Tagen sicherlich schon bemerkt, dass sich auf der Plattform wieder etwas verändert hat. In der App werden sie darüber informiert, dass nun der exakte Standort übermittelt werden kann. Das passiert jedes Mal, wenn man Instagram öffnet. Andere Nutzer*innen sehen dann auf einer Karte, wo sich die Person befindet. Laut Instagram soll die Funktion dazu beitragen, dass Freund*innen noch besser voneinander wissen, was sie gerade tun. In unserem Artikel erklären wir Eltern, wie die Instagram Map funktioniert und warum beim Teilen des Standorts Vorsicht geboten ist. -
Europaweiter Aktionsmonat macht Cyber-Sicherheit zum Thema
Der Oktober steht europaweit jedes Jahr im Zeichen der Cybersicherheit. Anlass dafür ist der European Cyber Security Month (ECSM). In den kommenden Wochen finden daher zahlreiche Webinare, Aktionen und Aufklärungskampagnen zum Thema Cybersicherheit statt. Passend dazu stellt klicksafe das neu überarbeitete Quiz für Jugendliche zum Thema Datenschutz vor. -
Facebook führt Teen-Konten ein
Facebook wird zukünftig alle Accounts von Personen zwischen 13 und 17 Jahren automatisch in sogenannte Teen-Konten umwandeln. Die Sicherheitseinstellungen dieser Teen-Konten sind strenger als die von Konten erwachsener Nutzer*innen. Außerdem können Eltern oder andere Sorgeberechtigte durch die Funktion der sogenannten Elternaufsicht jugendliche Nutzer*innen begleiten und unterstützen. In unserem Artikel erklären wir, was genau sich durch die Teen-Konten für Jugendliche auf Facebook ändert.