Das Lausitzer Institut für Fachkräftefortbildungen (LIFF) lädt ein zur Fortbildung "Non-Verbal: Körpersprache und ihre Bedeutung für den pädagogischen Alltag".
Noch ehe das erste Wort gesagt ist, haben wir bereites kommuniziert. Mimik und Gestik sprechen ohne, dass es Worte bedarf und unser Gegenüber nimmt bereits an dieser Stelle eine gewisse Grundhaltung und Position wahr und damit auch selbst ein. Vielen ist dies nicht immer augen-scheinlich. Aus diesem Grund ist es vor allem in der pädagogischen Arbeit von großer Wichtigkeit, sich seiner nonverbalen Kommunikation bewusst zu machen.
Die Referentin Martina Meixner hat dazu unzählige Fallbeispiele aus der eigenen langjährigen pädagogischen Arbeit und geht in der Fortbildung auch noch einmal auf grundlegende Theorien ein:
- Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen, Grundhaltung
- kurze Ausführung zur Entwicklung der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle (4-Ohren-Modell; Transaktionsanalyse; Fassadentechniken
- Körpersprache und nonverbale Kommunikation (Stimme, Gesprächssetting, Mimik, Gestik, Pantomimik)
Weitere Informationen zur Fortbildung und Anmeldemöglichkeit unter: www.liff-lausitz.de