DJI-News
News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
-
Gesellschaftliche Herausforderungen machen Dialog über Standards in der Kinder- und Jugendhilfe dringend notwendig
Das Bundesjugendkuratorium fordert die Politik dazu auf, neue Diskussionsräume zu schaffen, um hohe Qualität zu sichern -
Lücken in der Prävention von Gewalt gegen Frauen schließen
Bei einer Fachtagung des Familienministeriums am 4. Juni 2025 in Berlin stellten Forschende neue Studienergebnisse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt vor und wie diese weiterentwickelt werden kann. -
Zahl des Monats Juni: Jugendgewalt
Im Jahr 2024 lag die Tatverdächtigenbelastungszahl für Jugendliche zwischen 14 und unter 18 Jahren bei 984. Die DJI-Publikation „Zahlen – Daten – Fakten Jugendgewalt“ ordnet diese Zahl ein -
Gewaltkriminalität: mehr junge Tatverdächtige
Die Entwicklung der Anzahl tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher in der Polizeilichen Kriminalstatistik – Antworten auf häufig gestellte, wichtige Fragen -
Großes Interesse an Veranstaltungen des DJI auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Über 50 DJI-Forschende präsentierten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in Vorträgen, Panels und Workshops in Leipzig. Eindrücke der Tagung in Video und Bilderstrecke -
Kleine Fortschritte trotz extremer Belastungsphase
Der vierte ERiK-Forschungsbericht zeigt auf, wie sich die Qualität in der Kindertagesbetreuung entwickelt -
Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt schützen
DJI-Kinderschutzexpertin Dr. Susanne Witte spricht in Folge 7 des neu erschienenen DJI-Videocast Perspektiven über Risiken für Gewalt und wie ihnen begegnet werden kann -
Ganztag als kommunale Aufgabe: Chancen und Herausforderungen für Städte und Landkreise
Die Regionale Entwicklungsagentur Mitteldeutschland nimmt im Magazin „Hauptsache Bildung!“ Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Blick -
Betreuungszeiten von Vätern nehmen leicht zu, der Unterschied zu Müttern bleibt jedoch weiterhin groß
Daten des DJI-Surveys „AID:A“ zeigen stärkeres Engagement von Vätern bei der Kinderbetreuung. Wie sich Vaterschaftskonzepte über Generationen verändern, wird aktuell in einem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt untersucht -
Information über „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ für Kommunen
Die Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) veröffentlicht ein Dossier für Kommunalverwaltungen -
Handlungsbedarf für bildungsbenachteiligte Kinder
Die Arbeitsgemeinschaft „Kindesentwicklung: von Anfang an gerecht“ fordert in einem offenen Brief dringend notwendige Schritte zur Beseitigung der Chancenungleichheit -
Mobbing im Internet
Der Schutz vor digitalen Beleidigungen und Belästigungen ist nicht nur ein wichtiges Thema für Schulen, sondern auch für Ausbildungsbetriebe, Berufs- und Hochschulen, zeigt der DJI-Survey AID:A -
Wie junge Menschen in Deutschland aufwachsen und leben
Der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) bietet umfassende Informationen über das Aufwachsen junger Menschen von der Geburt bis zum 32. Lebensjahr in deren Familien in Deutschland -
Allein- und getrennterziehende Eltern besser unterstützen
Eine Fachtagung zum Zehnten Familienbericht thematisiert die Empfehlungen der Kommission und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können -
Politikberatung durch junge Menschen sichern
Für wirksame Beteiligungsformate braucht es klare Zuständigkeiten, übergreifende Standards, feste Strukturen und mehr Transparenz, fordert das Bundesjugendkuratorium -
Rückhalt für die Demokratie
Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland hat eine demokratische Grundüberzeugung, auch wenn sie das Funktionieren der Demokratie mitunter kritisch bewertet. Das zeigen aktuelle DJI-Analysen verschiedener Befragungen -
Fühlen sich Kinder und Jugendliche wohl, blicken sie deutlich zuversichtlicher in die Zukunft
Analysen des DJI-Surveys AID:A 2023 zeigen einen Zusammenhang auf zwischen Wohlbefinden und Zukunftsängsten -
Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen lindern Personalnot in Kitas nur bedingt
Jeder vierte Antrag auf Anerkennung als Erzieher:in wird abgelehnt, geht aus aktuellen Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung hervor -
Abschlussbericht zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Schulen veröffentlicht
Das bundesweite Monitoring von DJI und UBSKM belegt: Die Zahl der Schulen mit Schutzkonzepten steigt. Doch viele Schulen ergreifen nur einzelne Präventionsmaßnahmen. -
Vertrauen zu traumatisierten Jugendlichen aufbauen
Wie die psychische Gesundheit junger unbegleiteter Geflüchteter verbessert werden kann, beschreiben Forschende des Verbundprojekts „Better Care“ in einem Policy Brief