DJI-News

News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
  1. Fachtagung zum Status der Kindertagespflege als frühpädagogisches Tätigkeitsfeld
  2. DJI-Wissenschaftler Prof. Dr. Heinz Kindler über Herausforderungen für Familiengerichte und psychologische Sachverständige
  3. Einblicke in Forschungsthemen zu Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Post-Conference Workshops am DJI
  4. Sammelband nimmt Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen und pädagogische Ansätze in den Blick
  5. Digitale Ringvorlesung mit Beteiligung des DJI gibt Einblick in die transnationale Forschung in der Kinder- und Jugendarbeit
  6. Dr. Anne Berngruber spricht in der ZDF-Doku terraXplore darüber, wann junge Menschen in Deutschland in der Regel bei den Eltern ausziehen und welchen Einfluss die Coronapandemie darauf hatte
  7. Mauritius lädt Birgit Riedel, Leiterin des Internationalen Zentrums Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC), zum Informationsaustausch ein
  8. Der Leiter der Abteilung Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ wurde am 20. September 2023 gewählt
  9. 20 Jahre Forschung an der Außenstelle des Deutschen Jugendinstituts in Halle (Saale)
  10. Repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass sich immer mehr Kinder um die finanzielle Situation ihrer Familien sorgen
  11. Neue NZFH-Studie „Kinder in Deutschland“ zeigt: Chancen gesund aufzuwachsen sind ungleich verteilt
  12. Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung
  13. Die Entwicklung unserer Gesellschaft hängt von der Entwicklung unserer Kinder ab
  14. Themen sind aktuelle Forschungsarbeiten und Studienergebnisse des DJI
  15. Sie gehört damit seit 1. September 2023 neben DJI-Direktorin und Vorstandsvorsitzenden Sabine Walper und Verwaltungsdirektor Andreas Hartmann zur Institutsleitung
  16. DJI veröffentlicht Halbzeitbilanz zur zweiten Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
  17. Zwischenruf des BJK: Keine kinder- und jugendpolitische Strategie gegen Kinder- und Jugendarmut erkennbar
  18. 60 Jahre Forschung zu Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Eine Auswahl aus der Vielfalt der Forschungsthemen
  19. Kennzahlen zu Demografie, Fachkräften und Bildung bieten Steuerungswissen für Kommunen der Region
  20. Die kürzlich erschienene Geschichte der Fürsorge in Ost- und Westdeutschland sollte weiter vertieft werden, empfiehlt ein Historiker