DBJR-News

  • Du brennst für internationale Politik und möchtest junge Stimmen in den Vereinten Nationen stärken? Dann bewirb dich jetzt für das Jugenddelegiertenprogramm zur UN-Generalversammlung!
  • Der EU-Jugenddialog ist der zentrale Jugendbeteiligungsprozess der Europäischen Union und soll anhand der 11 Jugendziele die Anliegen und Bedürfnisse von jungen Menschen an Entscheidungsträger*innen der EU herantragen. Anfang 2025 startete der Prozess in seinen 11. Zyklus und steht nun bis Mitte 2026 unter dem Motto „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“.
  • Für die anstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der Bundesjugendring als Teil der in der initiativeKJP zusammengeschlossenen Verbände die zukünftige Bundesregierung eindringlich auf, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) zu stärken.
  • Eva-Marie Deckers ist die neue EU-Jugendverterterin des EU-Jugenddialogs in Deutschland und bildet gemeinsam mit Thomas Zhou das neue Team der EU-Jugendvertreter*innen. Zusammen waren sie bereits Teil der deutschen Delegation bei der Europäischen Jugendkonferenz in Lublin vom 2. bis 5. März 2025, wo sie die Interessen junger Menschen in Deutschland vertreten haben.
  • Handreichung gegen gezielte Falschbehauptungen zur angeblichen Neutralitätspflicht gemeinnütziger Jugendverbände und -ringe und anderer Strategien gegen Jugendverbände jetzt kostenfrei beim Bundesjugendring bestellbar.
  • Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen verfolgt wirkungsorientierte Ziele, um die Beteiligung junger Menschen an klimapolitischen Prozessen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu fördern und zu stärken. Die Zielmatrix wurde von einer Arbeitsgruppe der Koordinierungsstelle entwickelt und dient als Leitfaden sowie Strukturierungshilfe für die verschiedenen Aktivitäten des Jugendbeteiligungsformats. Die Ziele sind in die Ebenen Output, Outcome und Impact unterteilt und berücksichtigen die Perspektiven der Koordinierungsstelle selbst, der beteiligten Jugendverbände und -organisationen sowie der einzelnen Jugendvertreter*innen aus diesen Jugendorganisationen.
  • In der vergangenen Legislatur wurde die Beteiligung von jungen Menschen auf Bundesebene ausgeweitet und neue Formate an einigen Bundesministerien geschaffen. Junge Engagierte aus diesen Formaten haben sich zusammengetan, um der nächsten Bundesregierung ihre Forderungen mitzugeben: 
  • Die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Politik. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde die Jugendbeteiligung gezielt gestärkt.
  • Die Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen fest: Die CDU/CSU wird stärkste Fraktion im Bundestag und kommt auf 28,52%. Die SPD erreicht 16,41%, gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen mit 11,61% und der Partei Die Linke mit 8,77%. Den Einzug in den Bundestag verpasst haben unter anderem das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 4,97% und die FDP mit 4,33%. Das Wahlergebnis zeigt, dass sich eine große Mehrheit der Wähler*innen für demokratische Parteien entschieden hat – ein klares Zeichen. Der Bundesjugendring gratuliert allen gewählten Abgeordneten der demokratischen Parteien und freut sich im Interesse der Jugend auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig musst konstatiert werden, dass besorgniserregend viele Menschen insbesondere in vielen Wahlkreisen Ostdeutschlands die rechtsextreme AfD gewählt haben, die mit 20,80% einen deutlichen Zuwachs an Stimmen erzielt hat.
  • Vor drei Jahren, am 24. Februar 2022, begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Drei Jahre, in denen sich junge Menschen unter schwierigsten Bedingungen weiter für Demokratie, Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben einsetzen.
  • Auf der Social Media Plattform X wurde von einem reichweitestarken Account mit rechtsextremen Inhalten etwa zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl ein Post in englischer Sprache mit Falschbehauptungen zu Jugendwahlen in Deutschland veröffentlicht, der eine enorme Reichweite erzielt.
  • Mit der DBJR-Kampagne zur Bundestagswahl 2025 haben die Jugendverbände und -ringe das Engagement von Millionen jungen Menschen für unsere Demokratie sichtbar gemacht. Nachfolgend das Kampagnenvideo und die Pressemitteilung vom 19.02.2025
  • In 1.812 Wahllokalen haben bundesweit 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gewählt. Folgend befindet sich die gemeinsamen Pressemitteilung vom Bundesjugendring und dem Deutschen Kinderhilfswerkin der das Wahlergebnis bekanntgegeben wird.
  • Das Deutsche Nationalkomitee für Internationale Jugendarbeit (DNK) beteiligt sich als Nationaler Jugendring (NYC) am Auswahlprozess der EU für die European Union - United Nations Youth Delegates 2025-2026.
  • Das finale Wahlergebnis wird am Montag, dem 17. Februar um 12:30 Uhr veröffentlicht. Das vorliegende Ergebnis ist vorläufig, es wird sich noch verändern, da über das Wochenende in einigen Wahllokalen noch die Stimmen durch die ehren- und hauptamtlichen Teams ausgezählt werden. Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahlergebnisse sind jedoch nicht als repräsentativ für junge Menschen zu verstehen.
  • Gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Dachverbänden und als Teil des Bündnisses für Gemeinnützigkeit veröffentlicht der Bundesjugendring das Statement: Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!
  • Bundesjugendministerin Lisa Paus stellte heute erste Ergebnisse aus dem Nationalen Aktionsplan Kinder- und Jugendbeteiligung vor. Mit dem Nationalen Aktionsplan entwickelte das Bundesjugendministerium seit Ende 2022 die Jugendstrategie der Bundesregierung weiter. Zentrales Anliegen des Nationalen Aktionsplans ist „eine direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen“ (BMFSFJ).
  • Der Bundesjugendring ruft zur Kundgebung am Sonntag, den 16.02.2025 in Berlin Mitte und die anschließende Aktionswoche auf.
  • In ganz Deutschland werden ab heute an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate aufgehängt. Mit der Kampagne #DuEntscheidest wirbt ein breites gesellschaftliches Bündnis aus 69 Organisationen mit vier klaren Botschaften für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  • „Unsere Zukunft verdient Gehört: Klimasozialpolitik jetzt“ mit diesem Appell haben sich insgesamt 27 Jugendverbände und -organisationen, darunter viele Jugendverbände des Bundesjugendrings zusammengeschlossen, um sich an die demokratischen Parteien vor der Bundestagswahl zu wenden. Ihre Kernforderungen sind: 1) Mehr Geld für Gerechtigkeit und Klimaschutz, 2) Nachhaltige Mobilität für alle 3) Klimaziele sicher einhalten: Starkes Klimaschutzprogramm jetzt! Sie machen in ihrem Appell auf die Dringlichkeit des Handelns zu einer starken Klimasozialpolitik aufmerksam!